KiTas im Spannungsfeld von Fachkräftemangel und Mehrsprachigkeit

interview walker lesen in deutschland

Prof. Dr. Barbro Walker, Leiterin des Fachbereichs Pädagogik an der accadis Hochschule, wurde von Lesen in Deutschland interviewt. Im Interview beleuchtet sie die angespannte Situation in Kindertageseinrichtungen. Sie stellt fest, dass der generelle Fachkräftemangel durch die zunehmende sprachliche Heterogenität der Kinder zusätzlich verschärft wird.

 

Angesichts der Schlüsselrolle der sprachlichen Entwicklung für den Bildungserfolg der Kinder, fordert Prof. Barbro Walker dringend eine höhere Qualifikation der Fachkräfte. Sie betont, dass dem hohen Bedarf an Kompetenz in der mehrsprachigen Bildung eine zu geringe Anzahl entsprechend ausgebildeter Fachkräfte gegenübersteht.

 

Wir haben die Kernaussagen für Sie zusammengefasst:
  • Angespannte Lage in KiTas: Es herrscht ein großer Fachkräftemangel, der durch die zunehmende sprachliche Heterogenität der Kinder verschärft wird. Viele Kinder mit Migrationshintergrund wachsen nicht mit Deutsch als Muttersprache auf und kommen oft aus sozioökonomisch schwächeren Familien, was zusätzliche sprachliche Förderung in der KiTa erfordert.
  • Mangel an qualifizierten Fachkräften: Dem großen Bedarf an Kompetenz in der mehrsprachigen Bildung steht eine viel zu geringe Anzahl entsprechend qualifizierter Fachkräfte gegenüber. Die bisherige Ausbildung bereitet pädagogische Fachkräfte oft nur unzureichend auf den kompetenten Umgang mit sprachlicher Vielfalt, Zweitspracherwerb und Elternarbeit vor.
  • Die Schlüsselrolle der sprachlichen Bildung: Die sprachliche Entwicklung spielt eine Schlüsselrolle für die kognitive, sozial-emotionale Entwicklung, die Schulfähigkeit und den gesamten Bildungserfolg von Kindern.
  • Lösungsansatz durch Duales Studium: Studiengänge wie „Kindheitspädagogik und mehrsprachige Bildung“ begegnen diesen Herausforderungen durch ein Duales Studienmodell ("3 plus 2"-Modell). Dieses ermöglicht einen engen Wissenschafts-Praxis-Transfer, bei dem Studierende theoretisches Wissen (z. B. zu Spracherwerbsmodellen und Sprachförderkonzepten) direkt in der Praxis anwenden und reflektieren.
  • Zukunftsaussichten und Forderungen: Das Thema Mehrsprachigkeit wird in der Kindheitspädagogik weiter an Bedeutung gewinnen. Frau Prof. Dr. Walker fordert, den Ausbau der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte sowohl quantitativ als auch qualitativ (stärkere Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit) voranzutreiben und insbesondere duale Studiengänge stärker zu fördern und anzuerkennen, da diese eine bedarfsgerechte Ausbildung bieten.

Das vollständige Interview lesen Sie hier: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/1993


© www.accadis-education.com   Montag, 29. September 2025 16:34 Redaktion-accadis