Ganztagspädagogik B. A.

Sie möchten Kinder und Jugendliche von der Grundschule bis zur Sekundarstufe für das Lernen begeistern, Lernzeiten anleiten und Lernräume aktiv gestalten? Sie wollen unterrichtsnah arbeiten, Schulkinder in Kleingruppen fördern und Bildungsangebote entwickeln – im Team mit Lehrkräften, in der Schulgemeinschaft und bei freien Trägern? Dann passt der Bachelorstudiengang Ganztagspädagogik B. A. zu Ihnen. Ihr Einstieg in die Pädagogik – mit Fokus auf den schulischen Ganztag.
Ihre Vorteile
  • Fundiertes Pädagogik-Grundlagenwissen
  • Vertiefende Expertise in einem Schulfach
  • Intensive Praxisphasen
  • Gezielte Vermittlung von Sozialkompetenzen (Future Skills)
  • Management-Grundlagen
  • Sicherer Arbeitsplatz
Schulkinder gezielt fördern –
studieren Sie Ganztagspädagogik.

Head of Department 6 | Pedagogy
Prof. Dr. Barbro Walker

"Mit dem Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung im Grundschulalter verändert sich das Schulsystem in Deutschland dauerhaft. Schulen und Träger bauen Plätze, Qualität und Kooperationen kontinuierlich aus – und damit wächst der Bedarf an qualifizierten pädagogischen Fach- und Koordinationskräften."

Studium auf einen Blick
Ganztagspädagogik B. A.
Studienstart: Oktober
Studiensprache: Deutsch
Ort: Präsenzstudium
Credits: 180 ECTS

 

Ihr Berufseinstieg nach dem Bachelor-Abschluss
Karrierewege mit „Ganztagspädagogik"

Mit dem Abschluss Ganztagspädagogik B. A. qualifizieren Sie sich für pädagogische Fach- und Koordinationsaufgaben im schulischen Ganztag. Sie planen Lern-, Förder- und Freizeitangebote, begleiten Kinder individuell und entwickeln Ganztagskonzepte gemeinsam mit Schulen und Trägern weiter – praxisnah, reflektiert und mit Blick auf Qualität.
  • Pädagogische Fachkraft im schulischen Ganztag bzw. in offenen Ganztagsschulen – Sie gestalten Lernzeiten, AGs und Förderangebote, übernehmen Hausaufgaben- und Ferienprogramme und begleiten Übergänge.
  • Koordinator Ganztag | Teamleitung offene Ganztagsschulen – Sie entwickeln Konzepte, steuern Personal- und Einsatzplanung, sichern Qualität und koordinieren Kooperationen von Schule und Trägern.
  • Lernbegleiter | Ergänzungskraft im Unterricht – Sie unterstützen Lehrkräfte in heterogenen Lernsettings (Inklusion, Sprachbildung, Sozialkompetenz) und übernehmen Kleingruppenförderung.
  • Projektmitarbeit bei freien und öffentlichen Trägern – z. B. Bildungsträger, Jugendhilfe, Vereine und Kommunen.
  • Mit Berufserfahrung: Einstieg in Einrichtungs- und Bereichsleitung bei Trägern des Ganztags.
Arbeitsmarkt Plus: Der bundesweite Ausbau des Ganztags erhöht den Bedarf an qualifizierten Fachkräften deutlich – für Sie die Chance auf einen sicheren Berufseinstieg.
Studien­inhalte

Studieninhalte

Freuen Sie sich auf eine facettenreiche und erprobte Kombination aus Pädagogik-Expertise, Praxisphasen, Management-Fachwissen und Future Skills.

Ganztagspädagogik

Sammeln Sie facettenreiches Spezialwissen, das Sie für Ihre Arbeit im Team mit Lehrkräften, in der Schulgemeinschaft und bei freien Trägern optimal qualifiziert. Freuen Sie sich auf die Module

  • Lernbegleitung und Förderung
  • Schulpädagogik und Unterrichtsqualität
  • Unterrichtsfach
  • Fachdidaktiken
  • Kinder- und Jugendhilfe

Solide Basis für sinnstiftende Karriere

In den wissenschaftlichen Grundlagenmodulen bauen Sie sich eine solide Basis für Ihren beruflichen Alltag im Team mit Lehrkräften, in der Schulgemeinschaft und bei freien Trägern auf.

  • Entwicklungs- und Lernpsychologie
  • Bildung und Erziehung
  • Pädagogik der Vielfalt
  • Empirische Sozialforschung
  • Pädagogische Diagnostik
  • Fachbezogenes Lernen in der digitalen Welt

Leitungsperspektive

In den Management-Modulen erarbeiten Sie sich das Rüstzeug, um Einrichtungen und Bereiche bei Trägern des Ganztags personell, wirtschaftlich und organisatorisch zu steuern.

  • Qualitätsentwicklung und -sicherung
  • Betriebswirtschaftliche und finanzielle Grundlagen
  • Organisation und Personalmanagement
  • Rechtliche Grundlagen und Kinderschutz

Ihr Mehr an Praxisbezug im Dualen Studium

Praxisarbeit und betreutes Projektstudium; hoher Praxisbezug durch drei Arbeitstage pro Woche. 

Souverän agieren im Beruf

Mit den Future-Skills-Vorlesungen bereiten wir Sie optimal auf Ihre Tätigkeit in sozialen und pädagogischen Einrichtungen vor und befähigen Sie in Schlüsselqualifikationen wie agile Arbeit und digitales Lernen. Zu den Inhalten gehören

  • umfassende Sozialkompetenz (Social Skills)
  • digitale Kompetenzen, ohne die ein erfolgreiches Agieren in modernen Bildungsbetrieben – gerade im Zusammenspiel mit Künstlicher Intelligenz (KI) – nicht mehr möglich ist (Digital Skills)
  • analytische Fähigkeiten (Analytical Skills)
  • Kompetenz im Umgang mit Daten und künstlicher Intelligenz (AI and Data Literacy)
  • wissenschaftliches Arbeiten

Digitaler Fokus im Studium

Bereits im Studium lernen Sie, wie Sie Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung in der digitalisierten Welt unterstützen und wie Sie digitale Technologien im beruflichen Alltag anwenden.

Nachhaltigkeit im Studium

#accadisgoesgreen – das leben wir täglich und sorgen so für einen grünen Fußabdruck während Ihres Studiums. Bereits seit Jahren lehren wir weitgehend ohne Printmaterial mit einem cloud-basierten Ansatz über digitale Classrooms. Jeder accadis-Studierende erhält einen Thermobecher oder eine Thermoflasche für Getränke. Am Campus finden Sie Ladestationen für E-Autos, und unsere Räume statten wir sukzessive mit Smart Energy Systemen aus. Als Partner der Feldberginitiative e. V. engagieren wir uns für die Wiederaufforstung der Region.

Warum an der accadis Hochschule studieren?

Lassen Sie sich inspirieren. Erleben Sie in diesem Video, wie wir an der accadis Hochschule unsere Werte individuell | exzellent | one step ahead mit Leben füllen. Sehen Sie selbst, was wir für Ihren Bildungsweg möglich machen.
Studien­ablauf

Studienablauf
Duales Studium

Studienphase 1

Solide pädagogische Grundlagen

Studienphase 2

Vielfältige Schwerpunktmodule

Studienphase 3

Praxiserfahrung und Managementmodule

Studienform

Studien­form
Duales Studium
Studientage zwei Tage pro Woche
 Praxis
  • eine Praxisarbeit
  • betreutes Projektstudium
Studiendauer  3,5 Jahre
Gebühren Die Gebühren für das Duale Studium übernimmt der Praxispartner und zahlt Ihnen darüber hinaus eine solide monatliche Ausbildungsvergütung.
Präsenzstudium mit digitalem Support
Studienbeginn Oktober
ECTS-Credits 180
Mehr Infos zum Dualen Studium
Duale Praxispartner ansehen
Prof. Dr. Barbro Walker, Head of Department 6, Pedagogy

Das sagen unsere Dozenten

„Mit dem Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung im Grundschulalter verändert sich das Schulsystem in Deutschland dauerhaft. Schulen und Träger bauen Plätze, Qualität und Kooperationen kontinuierlich aus – und damit wächst der Bedarf an qualifizierten pädagogischen Fach- und Koordinationskräften.
Das Bachelor-Studium Ganztagspädagogik B. A. bereitet Sie darauf vor, Kinder und Jugendliche in Grundschule und Sekundarstufe I zu begleiten, Lernzeiten zu gestalten, Angebote zu koordinieren und Teams professionell zu steuern. Damit eröffnen sich Ihnen beste Einstiegs- und Entwicklungschancen in einem Berufsfeld, das langfristig gesichert ist und stetig an Bedeutung gewinnt“.
individuell | exzellent | one step ahead

individuell | exzellent | one step ahead

individuell | exzellent | one step ahead

Individuell studieren mit einer steilen Lernkurve

Kleine, interaktive Studiengruppen 

Dozenten als Mentoren

Persönliches Umfeld

Bildung aus Familienhand

individuell | exzellent | one step ahead

Unsere Exzellenz als Ihr Erfolgsgarant

  • hessen Staatlich anerkannt
  • studycheck Top bewertet auf StudyCheck
  • wr Institutionell akkreditiert für die maximale Dauer
  • akkreditierungsrat Erste systemakkreditierte Hochschule Hessens
  • fibaa Überzeugende Qualität unabhängig bewertet
  • dualesstudium Garantierte Verzahnung von Theorie und Praxis im Dualen Studium
  • Gründungsradar Nr. 1 Gründungsförderer für Studierende im Rhein-Main-Gebiet
  • CHE Bestens bewertet im CHE Hochschulranking

Pädagogik mit Wirkung – accadis Absolventinnen und Absolventen gestalten Zukunft

Ob in Kitas, Schulen, der Kinder- und Jugendhilfe, in Einrichtungen für Menschen mit Unterstützungsbedarf oder anderen sozialen Arbeitsfeldern: accadis Absolventinnen und Absolventen verbinden pädagogisches Know-how mit organisatorischem Geschick und sozialer Verantwortung. Sie bringen ihre Kompetenzen dort ein, wo gesellschaft­licher Wandel beginnt – bei den Menschen.

praxisnah

Hervorragende Dozenten aus Pädagogik und Wirtschaft

Profitieren Sie von der vielfältigen Erfahrung, die unsere Dozenten in renommierten pädagogischen Institutionen und Unternehmen in aller Welt gesammelt haben. Ein accadis-Studium bietet Ihnen die zukunftssichere Kombination aus pädagogischer Expertise und betriebswirtschaftlichem Fachwissen, damit Sie als Absolvent die Bildung von Morgen auf sichere Füße stellen.

Unsere Dozenten kennenlernen
individuell | exzellent | one step ahead

one step ahead – heute Ihr Morgen gestalten

one step ahead ist unser Credo und Ihr Garant, dass Sie Ihre Karriereziele erreichen. Als Studierende stehen Sie im Mittelpunkt unserer Arbeit, sodass Sie von der ersten Vorlesung an ein sicheres Gespür für die Themen entwickeln, welche die Zukunft bestimmen werden. Nach Ihrem Studium besitzen Sie alle Fähigkeiten und Stärken, um in jeder Bildungseinrichtung bereits heute die Herausforderungen von morgen zu meistern.

Unsere Philosophie und Historie

Was sagen die Fakten über Erfolg und Zufriedenheit unserer Studierenden?

  • 80 %

    Job-Garantie vor Abschluss

    80 % unserer Studierenden halten ihren Arbeitsvertrag bereits vor der Abschlussfeier in den Händen.*

    *Quelle: Absolventenbefragen accadis Hochschule, 2024
  • 5000+

    Absolventinnen und Absolventen

    Unsere aktive Alumni-Community ist ein starker Pool für Karriere- und Netzwerkkontakte.

    Alles über das Alumni-Netzwerk erfahren
  • 98 %

    Weiterempfehlung

    99 % unserer Studierenden und Absolventen empfehlen uns aktiv weiter.*

    *Quelle: Umfrage Studycheck, 2025

Diese herausragenden Ergebnisse sind das direkte Resultat unseres Leitsatzes: individuell | exzellent | one step ahead.

Student Life

Ihr Student Life – das erwartet Sie

Was haben der Campus und die Stadt Bad Homburg zu bieten, welche Events finden während des Studiums statt, was wartet außerhalb der Vorlesungsräume auf Sie und wie sieht es mit Studierenden-Organisationen und Sport aus? Stöbern Sie einfach in unserem Social Media Feed oder schauen Sie sich hier um:
Student Life kennenlernen

Campus in der Metropolregion Frankfurt

Sicher möchten Sie nicht nur wissen, wie Sie studieren, sondern auch wo. Auf Sie wartet ein lichtdurchfluteter Campus in direkter Nachbarschaft zur europäischen Finanzmetropole und Studentenstadt Frankfurt am Main. Freuen Sie sich auf unsere moderne Ausstattung, hochmotivierte Dozenten und Kommilitonen sowie den multinationalen Flair des Rhein-Main-Gebiets mit seiner unüberschaubaren Zahl international agierender Unternehmen für Ihre Praxiseinblicke.

ONEaccadis – mehr als ein Campus

Mit der accadis International School Bad Homburg stehen wir für den deutschlandweit einzigartigen ganzheitlichen Bildungsweg vom bilingualen Kindergarten bis zur internationalen Hochschule. Das zeigt sich auch auf dem accadis Campus.

Campus kennenlernen
Campusmap

FAQ – Fragen und Antworten

Hier beantworten wir die häufigsten Fragen zu unserem Studiengang Ganztagspädagogik.
Der Bachelor Ganztagspädagogik qualifiziert Sie für pädagogische Fach- und Koordinationsaufgaben im schulischen Ganztag. Er ist nicht auf das Staatsexamen ausgerichtet. Wege ins klassische Lehramt regeln die Bundesländer und setzen in der Regel zusätzliche Qualifikationen voraus. Gern beraten wir Sie zu Ihren Optionen.
Sie studieren zwei Tage pro Woche am Campus und sind drei Tage pro Woche in Ihrer Praxis (Schule | Träger) eingesetzt. So übertragen Sie Inhalte aus Didaktik, Lernbegleitung und Qualitätsentwicklung direkt in den Schulalltag. Projektarbeiten und betreutes Projektstudium sichern den Theorie-Praxis-Transfer.
Unsere Praxispartner übernehmen die Studiengebühr und zahlen zusätzlich eine monatliche Ausbildungsvergütung (Richtwert im 1. Studienjahr: ca. 850 € – je nach Träger unterschiedlich). Details klären Sie im Vertragsgespräch mit Ihrem Praxispartner.
Das accadis Career Center unterstützt Sie aktiv: mit Partnernetzwerk, Vermittlung offener Stellen und Beratung im Bewerbungsprozess. Alternativ bringen Sie Ihre Einrichtung mit – wir stimmen die Zusammenarbeit mit der Hochschule ab.
(Fach-)Abitur und erfolgreiches Auswahlverfahren der Hochschule sowie es Praxispartners. Praxisstellen verlangen je nach Einsatzort zusätzliche Nachweise (z. B. Masernschutz, erweitertes Führungszeugnis). Ihr Praxispartner informiert Sie dazu rechtzeitig.
Nein. Wir wählen im hochschuleigenen Auswahlverfahren aus.
Studienstart: Oktober. Studiendauer: 3,5 Jahre (11 Trimester), 180 ECTS.
An der accadis Hochschule Bad Homburg – in der Metropolregion Frankfurt Rhein-Main.
Das Duale Modell verbindet Studium und Praxis intensiv. Planen Sie neben Vorlesungen ausreichend Zeit für Vor- und Nachbereitung, Projekt- und Prüfungsphasen ein.
Einstieg als pädagogische Fachkraft im Ganztag (Offene Ganztagsschulen | Hort), Koordination Ganztag | Teamleitung, Lernbegleitung im Unterricht sowie Projektarbeit bei freien | öffentlichen Trägern. Mit Erfahrung sind Leitungsfunktionen möglich.
Ja. Bewerben Sie sich gern frühzeitig – zunächst mit Ihrem aktuellen Zeugnis; die endgültigen Nachweise reichen Sie nach.

Ihre nächsten Schritte

accadis persönlich kennenlernen
Info-Events ➔
Kontaktieren Sie uns
Kontaktformular ➔
So bewerben Sie sich
Alle Infos ➔